Informationen zum Datenschutz
Umgang mit personenbezogenen Daten
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website, sondern auch unser Umgang mit Ihren Daten, falls Sie Interessent oder Kunde sind. Zuletzt weisen wir Sie auf Ihre Rechte hin und nennen alle hierzu notwendigen Kontaktdaten.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragserfüllung an folgende Empfängerkategorien weitergegeben:
- Schaltung einer Traueranzeige: Dienstleister Anzeigengestaltung, Anzeigenverwaltung, Buchhaltung.
trauer-ortenau.de +
Auf unserer Website trauer-ortenau.de bieten wir die Suche nach in unseren Zeitungsausgaben Offenburger Tageblatt, Lahrer Anzeiger, Kehler Zeitung sowie der Acher-Rench-Zeitung geschalteten und veröffentlichten Traueranzeigen.
Unsere Kunden können eine Traueranzeige auch über unsere kooperierenden Bestattungsinstitute schalten. Zur Online Anzeigenschaltung steht den Bestattungsinstituten unser Bestatterportal zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie wissen oder vermuten, dass falsche oder unzulässige Informationen veröffentlicht wurden. Wir werden diese unverzüglich korrigieren oder löschen.
Webseite +
Hosting
Unsere Website ist im Wesentlichen eine Website, deren frei zugängliche Inhalte Sie ohne Eingaben nutzen können. Die Website trauer.bo.de wird im Auftrag der Reiff Verlag GmbH & Co. KG von der blackflow GmbH, Offenburg, betrieben. Unsere Server befinden sich in einem deutschen Rechenzentrum.
Server-Log-Daten
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, protokolliert unser Webserver u.a. folgende Informationen: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene und zuvor aufgerufene Seite, IP-Adresse Ihres Endgeräts, verwendeter Browsertyp und Version, verwendetes Betriebssystem. Nur Ihr Internet-Anbieter kann aus Zeitpunkt und IP-Adresse auf Ihren Anschluss schließen. Wir können und wollen dies nicht. Die Protokolldaten sind notwendig, um die ordnungsgemäße Funktion unseres Webservers zu überwachen und Angriffe nachvollziehen zu können.
Bei jedem Aufruf einer Webseite übermittelt Ihr Browser neben der Zieladresse weitere Daten, u.a. Ihre IP-Adresse. Hierauf haben wir keinen Einfluss, dies müssen Sie in Ihrem Browser einstellen. Die IP-Adresse ist technisch notwendig. Wir speichern die üblichen Daten im Zugriffsprotokoll des Servers zur Gewährleistung des sicheren Betriebs. Nach 14 Tagen werden diese Protokolle gelöscht.
Rechtsgrundlage:
- Sachverhaltsklärung nach Missbrauch (z.B. bei Hacking)
– Art. 6 (1) f) DSGVO, Berechtigtes Interesse
Cookies
In Ihrem Browser können sie einstellen, von welchen Seiten Sie Cookies akzeptieren und wie lange diese gespeichert bleiben sollen. Hier wird zwischen Sitzungs-Cookies (die nach Schließen des Tabs gelöscht werden) und persistenten Cookies (die auf der Festplatte gespeichert werden) unterschieden.
Grundsätzlich setzen wir für unsere eigenen Dienste nur dann persistente Cookies, wenn dies für die Funktion (Zugriff auf personalisierte Funktionen) oder Ihren Komfort (z.B. dauerhaft angemeldet zu bleiben) erforderlich ist, also nicht zur Wiedererkennung Ihrer Person.
Sie können in Ihrem Browser prüfen, welche Cookies gespeichert sind. Diese können Sie jederzeit löschen.
Rechtsgrundlage:
- Sachverhaltsklärung nach Missbrauch, Funktionsfähigkeit der Website
– Art. 6 (1) f) DSGVO, Berechtigtes Interesse
Schriften und Script- Auslieferung
Die meisten Inhalte liefert unser Webserver selbst aus. Für spezielle Seiten liefern wir einzelne Inhalte (z.B. Schriftarten und Skripte) von zentralen Servern aus. Diese erkennen Sie daran, dass sie mit reiff.de enden. Zugriffe auf diese Server werten wir nicht aus.
Nutzungsanalyse
Zur Messung der Reichweite, zur Optimierung der Inhalte und um auszuwerten, zu welchen Zeiten und mit welchen Geräten und Browsern unser Portal genutzt wird, nutzen wir den Analysedienst Plausible. Durch den Dienst erhalten wir Informationen über Technologie, Verhalten und geografische Merkmale der Webseitenbesucher. Diese Informationen können wir keiner bestimmten Person zuordnen. Plausible ist eine datensparsame Lösung. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Sie haben das Recht, den Nutzungsanalysen zu widersprechen, wir sind aber technisch nicht dazu in der Lage, Ihnen eine datensparsamere Lösung anzubieten.
Rechtsgrundlagen:
- Nutzungsanalyse und Erfolgsmessung, Abrechnung mit Rechteinhabern
– Art. 6 (1) f) DSGVO, Berechtigtes Interesse des Seitenbetreibers
Produkte und Services +
Anzeigen Kooperationspartner
Zur Abwicklung von Aufträgen haben wir Bestattungsinstitute als Kooperationspartner, die Traueranzeigen entgegennehmen und über unser Bestatterportal traueranzeigen.reiff.de erfassen. Hierzu speichern wir Ihre Kontakt- und Kontodaten, um die von Ihnen bestellte Leistung zu erbringen: Schaltung der Traueranzeige in unseren medialen Angeboten wie den Zeitungen, den Amtsblättern oder Online, auf einer unserer Websites.
Rechtsgrundlage:
- Gegenseitiges Interesse an der Auftragsabwicklung – Art. 6 (1) f) DSGVO
Anzeigen (Zeitung / ANB / Online) Geschäftskunde
Zur Abwicklung von Aufträgen wie Firmennachrufen speichern wir die Kontaktdaten der Ansprechpartner unserer Anzeigenkunden, um die von Ihnen bestellten Leistungen zu erbringen: Schaltung von Firmennachrufen.
Zugriff auf diese Daten haben alle Stellen, die Anzeigen annehmen können oder an der Auftragsabwicklung beteiligt sind. Dies sind z.B. der Anzeigenservice zur Erfassung der Anzeige, die Zeitungen und Amtsblätter, in denen die Anzeige erscheint, DTP media service zum Layout der Anzeige sowie die Finanzbuchhaltung zur Abrechnung.
Kontaktdaten der Ansprechpartner werden nur auf Antrag gelöscht. Wir korrigieren aber Daten, wenn wir merken dass sie falsch sind.
Rechtsgrundlage:
- Schaltung einer Traueranzeige
– Art. 6 (1) b) DSGVO, Erfüllung des Kauf-/Dienstleistungsvertrages
Anzeigen (Zeitung / ANB / Online) Privatkunde
Als Anzeigenkunde speichern wir Ihre Kontakt- und Kontodaten, um die von Ihnen bestellte Leistung zu erbringen: Schaltung der Traueranzeige in unseren medialen Angeboten wie den Zeitungen, den Amtsblättern oder Online, auf einer unserer Websites.
Zugriff auf diese Daten haben alle Stellen, die Anzeigen annehmen können oder an der Auftragsabwicklung beteiligt sind. Dies sind z.B. der Anzeigenservice zur Aufnahme von Traueranzeigen oder die Finanzbuchhaltung zur Abrechnung.
Steuer- und buchhaltungsrelevante Daten bewahren wir 10 Jahre lang auf. Alle Daten, für die keine Aufbewahrungspflichten bestehen werden anonymisiert.
Rechtsgrundlage:
- Schaltung einer Traueranzeige
– Art. 6 (1) b) DSGVO, Erfüllung des Kauf-/Dienstleistungsvertrages
Datensicherheit (TOM)
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um ihre Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung verwenden wir dem Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. HTTPS), um eine sichere Übertragung Ihrer Daten zu gewährleisten.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Auskunft und Datenübertragbarkeit
- Widerruf bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Berichtigung Ihrer Daten
- Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung
- Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Auf Anfrage erteilen wir Ihnen gerne Auskunft darüber, welche Daten Reiff von Ihnen speichert und wie sie verwendet werden. Sollten Ihre bei Reiff gespeicherten Daten unrichtig sein, so wird Reiff sie korrigieren. Sie haben das Recht auf Löschung der bei Reiff zu ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten der Löschung vertragliche, steuer- bzw. handelsrechtliche oder sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, dann kann und wird statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen.
Änderungen, Kontaktdaten
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder eine Aufsichtsbehörde. Unseren Datenschutzbeauftragten Olav Seyfarth erreichen Sie per E-Mail unter [email protected], den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg über deren Webseite.